|
Die EBDXA |
|
= East-Bavarian-DX-Association |
||
gegründet am 10. Oktober 1981 von Gary-DF2RG, Bernd-DF9RB, Wolfgang-DJ3TF, Heinz-DL3RAD
|
Der klangvolle Name der EBDXA entstand wohl bei diversen Wirtshausbesuchen Ende der 70-er Jahre, als man noch miteinander reden mußte, wenn man etwas übers DXen, über Antennen, über Expeditionen und z. B. auch über Länder erfahren wollte, die der andere gearbeitet hatte oder noch brauchte. Die berühmten Fehllisten entstanden: Fehlte einem z. B. noch KH5 überhaupt oder auf einem bestimmten Band, klingelte das Telefon und der EBDXA-Freund teilte mit, wo der KH5 grade QRV war. Tolle Sache - und vor allem, es funktionierte ... |
|||
|
Irgendwann, ab so etwa 1982, hatte die EBDXA-Runde auf dem 80m-Band auf 3690 KHz und später jeden Sonntag nachmittag um halb zwei auf 3730 Khz ihren festen Platz gefunden - ab und zu gestört von SSTV-Signalen, was aber zu ertragen war (...). Man tauschte aus, was DX-mässig in der Woche so gelungen war oder was es die nächsten Tage zu arbeiten gäbe. DFØEB ( = East-Bavaria... ) war die Leitstation. |
JA2MTO |
Irgendwann kamen sich die Mitglieder der EBDXA und der süddeutschen BDXG (Bavarian-DX-Group) näher. Das waren von der |
||
BDXG: DF3CB - DJ1OJ - DL1MAJ - DL3MAA - DL5MAE - DL6QW - DL7MAE - DL7MAT (BDXG = Bavarian-DX-Group) EBDXA: DF2RG - DF4RD - DF7RX - DF9RB - DJ3TF - DK6NP - DL4NAC - DL6RAI (EBDXA = East-Bavarian-DX-Association) |
Persönliche Freundschaften entwickelten sich und in der Folgezeit wurden die Kontakte intensiviert. So entstand 1983 die Idee eines gemeinsamen Clubs: Man gründete genau in diesem Jahr den inzwischen noch berühmteren BCC und das Contesten unter Extrembedingungen nahm seinen Lauf... |
Ob der inzwischen wahnsinnigen Contest-Aktivitäten zogen sich manche EBDXA-ler jetzt etwas zurück. Der Oberpfälzer an sich ist ja bekanntlich eher etwas ruhiger, gesetzter und hat mehr die abwartende Einstellung: "der KH5 wird scho mal anrufen..." |
Doch inzwischen war die EBDXA gewachsen: Im leider letzten Newsletter von DF2RG (Dezember 1989) findet man den damaligen Mitgliederstand: Gary-DF2RG, (Trompeten-)Toni-DF2RY, Peter-DF3RF, Dieter-DF4RD, Heiner-DF5RA, Manfred-DF6EX, Alfred-DF6RI, Bernhard-DF7RX, Bernd-DF9RB, Stefan-DJ1US (sk), Wolfgang-DJ3TF, Eckhard-DJ6RN, Peter-DK6NP, Ludwig-DL1RAK, Peter-DL2NBU. Rüdiger-DL2RBK, Hans-DL2ZA, Gerhard-DL3NBL ("Bravo-Lima"), Marcus-DL3NCI, Marcus-DL3NCI, Heinz-DL3RAD, Martin-DL4NAC, Jürgen-DL5RBJ, Roger-DL5RBW, Dieter-DL5RDO, Rudi-DL5RU, Manfred-DL6RAB, Ben-DL6RAI, Karl-Heinz-DL6RDE, Helmut-DL7MAE, Fred-DL8NBJ, Dieter-DL8OH, Gerhard-DL9RAK, Sigi-DL9RBO, Oswald-DL9RDG. |
... toll - fast alle hört man heute noch im Pile-Up! |
Ebenfalls 1989 entstand der erste Cluster in DL: DBØBCC - und alles wurde anders...! Der Cluster sagte einem, wo man hindrehen sollte, die EBDXA-Runde auf 80m war nicht mehr so zwingend nötig, die EBDXA-Treffen eigentlich auch nicht. Vor allem aber, weil die Funkaktivitäten beim einen oder anderen eh etwas nachließen und das DXen mehr den zweibeinigen DXCCs galt - mit PA oder auch ohne. Man setzte halt seine Prioritäten a bissl anders. |
So vergingen die Jahrzehnte, der Mantel des Schweigens und der Ruhe breitete sich über die ostbayerischen DXer und die EBDXA war nur mehr wenigen bekannt. So konnte und sollte das aber nicht weiter gehen, die Kommunikation unter den ostbayerischen DXern fehlte einfach. Wolfgang-DJ3TF und Thomas-DJ5RE nahmen sich immer wieder vor, die Situation - und vielleicht auch die EBDXA - zu retten und dank Clubgelände des Ortsverbandes Amberg stand inzwischen an DLØAO ein tolles Domizil für ein Treffen zur Verfügung: |
So kamen im August 2005 und im Juli 2006 auf Einladung fast 30 DXer aus dem ostbayrischen Raum sowie Freunde von DLØAO an der Amberger Clubstation zusammen. Im Grunde eigentlich das erweiterte Umfeld der legendären EBDXA, in der einst die DX-Fanatiker eine Heimat gefunden hatten, bevor der BCC entstanden war. Dass dieses Treffen längst überfällig gewesen war, beweist mindestens ein visuelles QSO, das in Erinnerung geblieben ist: OM 1 zu OM 2: "Servus, wann haben uns wir denn das letzte Mal gesehen?" Antwort OM 2 : "Das muss 1987/88 gewesen sein, als du mir beim Antennenbau geholfen hast - sie ist übrigens immer noch oben ..." Ein Wiedersehen nach fast 20 Jahren |
||
das war DLØAO früher, Aktuelleres bei DJ5RE |
Schappschüsse vom EBDXA/DXer-Treffen: |
Der § 2 der EBDXA-Satzung besagt ja: „Die Gemeinschaft sieht es als ihre Aufgabe an, die DX-Arbeit in Ostbayern durch lockeren Zusammenschluss von DX-Interessenten zu fördern“. Und gerade das hatten die Organisatoren in die Tat umgesetzt – zumindest den lockeren Zusammenschluss... Unter den Antennen von DLØAO konnte man sitzen, ratschen und grillen. Bisher die weitest angereisten Gäste waren vermutlich Hajo DJ9MH mit XYL DL2MY und Roger DL5RBW mit XYL Gabi. An Themen fehlte es nicht: Erinnerungen wurden wach an die DX-Fehllisten mit dem legendären Telefonwarnnetz, als es noch kein Clustersystem oder Internet gab. Die EBDXA-Runde auf 80m, EBDXA-Rundbriefe von Mr. President DF2RG, die Grillfestln beim DF9RB, der „Leitfaden für den DX-Lehrling“ von DF7RX, Clipperton – die damals unendliche Geschichte, DF5RA schreibt an F. J. Strauß wg. Albanien - das Land, das damals noch top-secret war. DF6RI bzw. DLØMAR/9G in Afrika, DF4RD in SV9 und als 8Q7RD, 4U1ITU durch DL6RAI, der tödliche Angriff auf die Spratly-DXpedition, DL7MAE als HSØA, DJ5CQ (sk) in VK9L/VK9N und mit DL4NAC in SV/A, VU7WCY (1983), XU1SS (1983), T77C & 4U1ITU durch DJ3TF, der von DF4RD überarbeitete „K9CW-Contest-Keyer“ - und Albanien kommt endlich aufs Band. DF4RD/DF3CB/DJ1US(sk)/DL6RAI als 4U1ITU, DK6NP & DF4RD bei 4U1VIC, FCØFOC & HBØ durch DJ3TF/DF9RB & crew, Pribilof Island wurde mit KL7RA/P QRV, von einigen gearbeitet, aber nicht anerkannt. In China wird als einer der letzten Hochburgen des Amateurfunkverbots mit BY1PK selbiger erlaubt, ebenso in Kambodschada mit XU1SS. Die DX-Family-Foundation (DXFF - der EBDXA-Partner in JA) knüpft zarte Bande und südlich im Großraum München gibt es die BDXG. Es laufen Conteste unter DFØEB auf der "Weiherhex", wo wir uns zum All-Asian-DX-Contest erstmals mit einem mehrelementigen Vertikal-Beam für 40m durch Sumpfgelände versuchten. Conteste auch bei DLØAO im früheren QTH Garsdorf, das „4-mal-HB9CV-System“ von DF7RX für 10m, der damit alles hörte und die anderen mit „normalen“ Antennen nur Rauschen (…), die EBDXA schließlich als einer der Grundpfeiler des BCC, und, und, und - oder wenigstens die Erinnerungen, wie aktiv man einmal gewesen sei – damals eben, früher... |
Die EBDXA war in ihren Grundzügen ja eher dem DXen gewidmet, weniger dem Contest - dies ist bekanntlich mehr im BCC vertreten. Aus dem ersten "Memorial-Treffen" war 2005 plötzlich ein "Revival-Treffen" geworden, denn die Anwesenden waren sich spontan einig, sich jetzt wieder regelmäßig zusammen zu setzen. Und damit war das eigentliche jahrelange Ziel erreicht und 2005 mit diesem "Revival-Treffen" endlich in die Tat umgesetzt – einmal das mit dem Treffen und auch das mit dem lockeren Zusammenschluss, der inzwischen regelmäßig monatlich als „Ostbayerischer-DX-Stammtisch“ an DL0AO stattfindet. Nämlich jeden 1. Dienstag im Monat ab 19 Uhr an der Amberger Clubstation DLØAO/DR5Z. Sollten Interessierte von weiter anreisen wollen, wg. der Anfahrtsroute evtl. vorher DJ3TF oder DJ5RE als Ansprechpartner kontaktieren. |
Und ganz aktuell: Heinz-DL2RDT in seiner Mail >Nachtrag zum Weihnachtsstammtisch 2008<: |
|
Oft gesehene Gäste am Dienstags-Stammtisch sind je nach Witterung und QRL Götz-DJ3IW (Burglengenfeld-U13), Walter-DL4RCK (Wenzenbach-U13), Sepp-DL6RBH (Schwarzhofen-U20), Toni-DL6RBO (Neuburg v. Wald-U20), Dieter-DL5RDO (Fürth), Paul-DH8VV/HA8VV (Nürnberg) und v. a. m.
|
...die EBDXA lebt also und es tut sich scho länger wieder was bei den ostbayrischen DXern ! |