Bauanleitung eines einfachen UKW-Radios
Bilder zum Vergrößern anklicken
 

Mit wenigen Bauteilen und dem integrierten Baustein TDA7000, der recht billig erhältlich ist, lässt sich ein empfindlicher UKW-Empfänger aufbauen - wir nannten ihn den "FM-Zwerg". Das Radio kommt mit einer Speisespannung zwischen 4,5 und 9 Volt aus. Ein zusätzlicher kleiner Verstärker mit Lautsprecher bringt den Zwerg auf Zimmerlautstärke. Eingebaut in ein Eigenbau-Holzgehäuse ist das Werkstück ein tolles Erinnerungsstück an die Schulzeit.

 
... der Schaltplan
UKW-Radio "FM-Zwerg" im Nostalgie-Design
... eine Platinenlösung
... ein möglicher Aufbau im Plexiglas-Gehäuse
 

Am einfachsten betreibt man die UKW-Schaltung mit einer 9-Volt-Batterie. Die Spule im Eingang des Empfängers kann mit auf die Platine aufgeätzt oder als Drahtspule ausgeführt werden. Sie ist nicht besonders kritisch und besteht aus einer Luftspule mit 10 Wdg, 5 mm Innendurchmesser und etwa 10 mm Länge. Die Windungen sollten mindestens einen Abstand in der Stärke des Drahtdurchmessers zueinander haben. Um den UKW-Rundfunkbereich zu finden, verändert man die Induktivität durch Zusammendrücken oder Stauchen. Dann müsste durch Drehen an Drehkondensator oder Kondensator-Trimmers (je nach Verwendung) bereits einen Sender hörbar sein. Wegen der mechanischen Stabilität sollte jedoch eher eine Spule mit Spulenkörper verwenden werden. Eine andere einfache Möglichkeit, die Luftspule mechanisch stabil zu machen, ist die Fixierung mit Kerzenwachs. Die Schwingkreisspule kann ebenso in die gedruckte Schaltung mit integriert werden (s. Foto). Wer keinen Drehko verwenden möchte, kann die IC-Anschlüsse 5 und 6 mit einer Kombination aus Kapazitätsdiode und Widerstands-Poti beschalten.

Die Rauschunterdrückung (Rauschsperre) wird durch den 10 kOhm-Widerstand parallel zum Kondensator C1 geschaltet.

 

Als nachgeschalteter Verstärker kann jede beliebige NF-Stufe verwendet werden, um Lautsprecherleistung zu erzeugen.


Allseits guten Empfang!
 
 
Elektronik-Grundlagen
 
Startseite
zurück